Het is nu do maart 28, 2024 11:42 am




Forum gesloten Dit onderwerp is gesloten, je kunt geen berichten wijzigen of nieuwe antwoorden plaatsen  [ 71 berichten ]  Ga naar pagina Vorige  1, 2, 3, 4, 5  Volgende
Wéreth... 
Auteur Bericht
Eberbach
Bericht 
Is het mogelijk om aan te geven uit hoeveel manschappen de 3./SS-Pz.AA1 bestond?
Hoeveel Schwimmwagens waren er bij ingedeeld?


vr jan 21, 2011 11:27 am
Harro
Bericht 
3./AA bestond uit een staf (Leidreiter) met vier Schwimmwagen plus twee pelotons (Haschberger en Gieseke) met ieder twaalf. De Schwimmer in de pelotons hadden ieder vier man aan boord. Totaal achtentwintig Schwimmer grotendeels met een jonge, onervaren bemanning, waarvan er velen sneuvelden toen zij - Kampfgruppe Sandig "unterstellt" - vergeefse pogingen deden de brug in Stavelot te veroveren. Zo nieuw en uiteindelijk zo kort bij hun compagnie dat hun namen vergeten zijn. Leidreiter wist het sowieso niet meer want die heeft hen na 18 december niet meer gezien (hij bereikte met enkele Schwimmer de westelijke oever van de Amblève maar het grootste gedeelte van zijn mannen bleven steken op de oostelijke oever omdat de Amerikanen direct na de doorkomst van Leidreiter het stadje terug veroverden). Maar als "Ochsner & Persin" van zijn staf waren geweest (geen bemanning van vier dus een mogelijkheid) dan had hij het mij waarschijnlijk wel kunnen vertellen.

Er was nog een derde peloton maar dat stond tijdens het offensief niet onder bevel van Leidreiter. Dat peloton had een andere opdracht maar helaas kan ik daar geen informatie over posten (informatie verzameld door een bevriende onderzoeker dus alleen met zijn toestemming)

Daarnaast beschikte de eerder genoemde Batterie Stab (Butschek) van de artillerie over Schwimmer. Butschek zelf had er eentje, bestuurd door Sturmmann Gustav Böker, dezelfde Batterie-Einteilung van 29.11.1944 (BA-MA) geeft daarnaast nog twee Schwimmer. Deze:

- Sturmmann Kurdajew (fahrer)
- Ustuf. Walsburger (V.B.)
- Uscha. Lemm
- Uscha. Hochpölcher (radio)

Maar tussen 29 november en 17 december was uiteraard nog van alles mogelijk. Er bestaat een ongedateerde Batterie-Einteilung van waarschijnlijk een later datum die voor hetzelfde voertuig deze bemanning noemt:

- Sturmmann Herzog (fahrer)
- Uscha. Lemm (V.B.)
- Uscha. Hochpöchler (F.T.F.)

De Einteilung van 29.11 geeft ook nog deze Schwimmer van de Geschütz-Staffelführer (Haller):

- Kanonier Sturys
- Ustuf. Haller
- Oscha. Lehmann
- Uscha. Domke

Maar Butschek zelf plus Haller en Walsburger kunnen we denk ik vergeten want in de foto's is nergens een officier te bekennen.

Dan zijn er nog twee foto's eerder in dezelfde serie van Obersturmführer Goltz die Kaiserbaracke passeert (door Pallud verkeerd geïdentificeerd als Leidreiter) in een Schwimmer maar die kunnen we daarom ook afvoeren als mogelijke eigenaar van de "Ochsner & Persin" Schwimmer. Wel reist dan de vraag of Goltz nog andere Schwimmer in zijn compagnie had maar helaas staat over de samenstelling van de schwere Kompanie niets meer op papier.

Tot slot nog de mogelijkheid dat Knittel enkele Schwimmer in zijn staf had. Maar zoals met Goltz, daarover staat niets meer op papier.


vr jan 21, 2011 12:17 pm
Harro
Bericht 
Nu zijn we eigenlijk wel een behoorlijk eind afgedwaald van Wéreth dus misschien is het tijd voor een nieuw Knittel topic ;)


vr jan 21, 2011 12:49 pm
Harro
Bericht Re: Wéreth...
Ik ben inmiddels echt alle losse eindjes naar elkaar toe aan het schrijven tot een compleet manuscript dus met een beetje mazzel is er in 2012 een Knittel boek 8)


vr aug 12, 2011 4:03 pm
Avatar gebruiker
Egbert

Geregistreerd:
za aug 13, 2005 6:35 pm
Berichten: 4081
Bericht Re: Wéreth...
Klinkt goed! Ik hoop dat we mazzel hebben, want ik ben erg benieuwd naar het resultaat. :D

_________________
Nothing is stronger than the heart of a volunteer.


vr aug 12, 2011 4:08 pm
Profiel
Harro
Bericht Re: Wéreth...
Anders ik wel na vijftien jaar onderzoeken ;)

Probleem was vooral dat ik teveel had maar ook te weinig: over de hele Abteilung met al z'n personeel kon ik zo ruim vijfhonderd pagina's op papier zetten, maar dan kwam ik onvermijdbaar op punten waar de continuïteit van het verhaal werd onderbroken doordat niet over elke periode even veel informatie beschikbaar is en op essentiële punten zelfs ontbreekt. Dus heb ik het over een andere boeg gegooid en concentreer mij nu op Knittel in plaats van de hele Abteilung: een biografie in plaats van een Abteilungsgeschichte. En daardoor ik het project echt gaan lopen. Geen wetenschappelijk werk maar een lopende, vloeiende geschiedenis met voetnoten voor lezers die meer willen weten.


vr aug 12, 2011 4:19 pm
Barry

Geregistreerd:
zo maart 28, 2004 10:43 pm
Berichten: 5378
Bericht Re: Wéreth...
Klink goed. Ik ben heel erg benieuwd!


vr aug 12, 2011 7:39 pm
Profiel
Moderator
Avatar gebruiker
Jean

Geregistreerd:
vr jul 24, 2009 2:23 pm
Berichten: 1184
Woonplaats: Flanders Fields
Bericht Re: Wéreth...
Veel geluk met de literaire bevalling, ik reserveer alvast één exemplaar.

_________________
Ni dieu, ni maitre


vr aug 12, 2011 7:48 pm
Profiel
sauerkraut
Bericht Re: Wéreth...
Ik teken ook in.
Heb je een uitgever of wordt het eigen beheer (Lulu bijvoorbeeld)?


za aug 13, 2011 9:13 am
Harro
Bericht Re: Wéreth...
Ik zal eens kijken of ik hier een paar stukjes kan voorpubliceren.


za aug 13, 2011 5:07 pm
muncio
Bericht Re: Wéreth...
Ik ben zeer nieuwsgierig Harro.


za aug 13, 2011 11:31 pm
Harro
Bericht Re: Wéreth...
Omdat ik dit inmiddels ook in een ander forum heb gepost publiceer ik hier ook een paar willekeurige stukjes uit mijn manuscript om een indruk te geven van het boek dat aanstaande is

Citaat:
Während des Frühjahrs 1942 wurde die Aufklärungsabteilung umstrukturiert und erweitert. Die schwerstwiegende Änderung war die Aufstellung einer neue Kompanie, die mit leichten Schützenpanzerwagen (Sd.Kfz. 250) ausgerüstet wurde. Diese Kompanie wurde die 3. (le. SPW.-) Kompanie, was bedeutete, dass die Panzerspähkompanie - bisher als 3. (Pz. Späh.-) Kompanie bezeichnet - in 4. (Pz. Späh.-) Kompanie und die 4. (schw.-) Kompanie in 5. (schw.-) Kompanie umbenannt wurde. Am 15. März wurde Knittel zum Chef dieser 3. (le. SPW.-) Kompanie und von seiner bisherigen Einheit, der schweren Kompanie, versetzt. Er reiste von Ssambek über Taganrog nach Deutschland, wo seine neue Einheit auf der Truppenübungsplatz Sennelager nördlich von Paderborn aufgestellt wurde. Die neue Kompanie wurde zusammengestellt aus vier Zügen mit insgesamt sechsunddreißig leichten Schützenpanzerwagen und achtundfünfzig leichten Maschinengewehren, vier schweren Maschinengewehren, 4 schweren Granatwerfern und drei 3,7cm Panzerabwehrkanonen auf SPW. Aufstellung der Kompanie begann am 1. April und Knittel wurde der SS-Untersturmführer Wawrzinek und Wagner, und der SS-Standartenoberjunker Leidreiter und Holzhauer als Zugführer zugewiesen.

Emil Wawrzinek (SS-Nr. 383430) war ein erfahrener Draufgänger, der sich so eben von seinen im November 1941 erlittenen Verwundungen erholt hatte als er Kradschützenzugführer in der 2. (Krad.-) Kompanie war. Er wurde in Ostrosnitz im Landkreis Cosel geboren und war der jüngste Sohn von Emil Wawrzinek senior, einem Maurer, der am 16. Mai 1917 in Rouex (Frankreich) gefallen war. Er hinterließ seine schwangere Frau Benedikta (geborene Wycisk) und einen dreijährigen Sohn namens Georg. Vier Monate später, am 9. September 1917, bekam die dreiundzwanzig jährige Kriegswitwe ihr zweites Kind, wieder einen Sohn und nennt ihn nach ihrem verstorbenen Ehemann. Frau Wawrzinek und ihre Söhne waren katholisch, wie mehr als 90 Prozent der Bewohner des Landkreises Cosel. Vom 6. bis zum 14. Lebensjahr besuchte Wawrzinek die Volksschule in Ostrosnitz und anschließend die Oberschule in Oberglogau im Kreis Neustadt, die er nach Erreichen der Obersekunda-Reife verließ. Es war eine politisch turbulente Region, da die Alliierten im Vertrag von Versailles den Großteil Oberschlesiens den Polen zugesprochen hatten - eine Situation, die starke deutsch-nationalistische Gefühle bei der deutschen Minderheit (40% der Bevölkerung) hervorrief. Im März 1933 trat Wawrzinek in die Hitlerjugend ein. Vom 1. Oktober 1935 bis zum 1. Oktober 1936 genügte er seiner Arbeitsdienstpflicht und am 1. Oktober 1936 trat er in die Leibstandarte und die NSDAP ein. Am 30. Januar 1940 wurde er zum SS-Unterscharführer befördert und wurde gleichzeitig zum auf drei Monate verkürzten 1. Kriegs-Reserve-Führer-Anwärter-Lehrgang an der Junkerschule Braunschweig versetzt, der am 1. Februar 1940 begann. Er schloss den Lehrgang am 8. Mai 1940 als SS-Standartenoberjunker und Führeranwärter ab. Nach einer 3-monatigen Dienstzeit im Ersatzbataillon wurde er als Zugführer zur Aufklärungsabteilung versetzt. Am 9. November folgte Beförderung zum SS-Untersturmführer. Nach dem Griechenlandfeldzug wurde er am 20. April 1941 für seinen Einsatz im Kampf um Kastoria sowie an der albanischen Grenze mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und das Infanterie-Sturmabzeichen ausgezeichnet. Wawrzinek wurde während Unternehmen Barbarossa in der 2. (Krad.-) Kompanie als Kradschützenzugführer eingesetzt und am 10. August wurde er während die Kämpfe südlich Bobry verwundet. Am 14. September 1941 wurde er mit dem Eisernen Kreuz 1. Klasse ausgezeichnet. Seine zweite Verwundung erfolgte am 17. November im Kampf um Rostow. Dieses Mal wurden seine Wunden im Kriegslazarett Nikolaiew kuriert.

Horst Wagner (SS-Nr. 421 156) wurde am 7. November 1921 in Coburg geboren, trat der SS am 1. September 1939 bei und diente bis 1941 in der 6. Kompanie des SS-Regiments Deutschland. Am 18. September 1941 wurde Wagner als SS-Standartenoberjunker zum Waffenlehrgang beim Kradschützen-Ersatz-Bataillon Ellwangen versetzt. Anschließend wurde er als Zugführer zur Aufklärungsabteilung LSSAH versetzt. Beförderung zum SS-Untersturmführer folgt am 31. Januar 1942, aber in der Zwischenzeit war er am 18. Januar verwundet worden.

Für den Ostpreußen Hans-Martin Leidreiter, geboren am 14. September 1920 in Sensburg als sechstes Kind des Polizeibeamten Friedrich Leidreiter, bedeutete die Versetzung zur 3. (le. SPW.-) Kompanie den Anfang der lange währenden Zusammenarbeit mit Knittel. Nach Ableistung seiner Arbeitsdienstpflicht im Jahre 1938 bewarb Leidreiter sich um eine Stelle als Fahnenjunker, jedoch ohne Erfolg. Er berichtete mir – in einem Brief datiert mit 16. Mai 2005 - dass er sich beim örtlichen Heeres Infanterie-Regiment meldete und die Vorstellung beim Regiment mit Glanz und Gloria bestand, doch das genügte nicht:

„Wenige Tage später wird eine weitere Prüfung durchgeführt: Mit Pauken und Trompeten durchgeknallt - kein Urlaub. Da man mich als kleinen Jungen im Alter von 5 Jahren im Spiel unter Strom gesetzt hatte, fiel ich bei diesen Tests durch. Man wurde damals elektrisiert und getestet. Ich schrie sofort. Als Knirps hatte man mich im Spiel unter Strom gesetzt und der Schock reichte für ein ganzes Leben. Ich habe als 85 jähriger noch immer Probleme, wenn eine Birne aus der Lampe gedreht werden muss. Mit 17 Jahren kam für mich die Revision der ersten Vorstellungen. Was jetzt? Polizeioffizier? Um einen solchen Dienst zu leisten, trat ich am 1. Oktober 1938 in die Waffen-SS ein.“

Laut ihm selbst war er zu jung für politische Überlegungen oder Aspekte. Seine 1,80 m reichten gerade und knapp für die Leibstandarte. So leistete er dort die zweijährige Wehrpflicht ab und blieb bei der Leibstandarte, da der Krieg ausbrach. Als Angehöriger der 15. (Krad.-) Kompanie nahm Leidreiter am Polen- und Westfeldzug teil und seit der Aufstellung der Aufklärungsabteilung am 1. September 1940 diente er in der 2. (Krad.-) Kompanie, seit dem 1. November als SS-Rottenführer. Er wurde am 19. April 1941 mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Vom 8. September bis zum 25. Oktober 1941 diente Leidreiter im V. Bataillon der Leibstandarte. Er nahm dann am 7. Kriegs-Junker-Lehrgang an der Junkerschule in Bad Tölz teil, der am 1. November 1941 begann. Er schloss den Lehrgang am 30. April 1942 als bester seiner Inspektion ab.

Herbert Holzhauer (SS-Nr. 364 983) war Lehrgangskamerad von Leidreiter am 7. Kriegs-Junker-Lehrgang an der Junkerschule in Bad Tölz. Er wurde am 27. August 1920 in Mainz geboren als Sohn von Fritz Holzhauer. Leider ist nicht viel über ihn bekannt. Seit der Aufstellung der Aufklärungsabteilung in Metz diente er in der 2. (Krad.-) Kompanie.

Kompaniespieß war SS-Hauptscharführer Alfred Gerlach, Knittels bewährter Spieß von der schweren Kompanie. Gerlach wurde am 20. März 1916 in Iserlohn geboren. Leider enthält seine Akte vom SS-Personalamt nicht sehr viele Informationen. Gerlach war von März 1933 bis zum 1. Oktober 1934 Mitglied der Hitler-Jugend. Am selben Tag trat der dem Dienst der Polizei bei, verließ sie aber ein Jahr später wieder. Noch ein Jahr später, am 1. Oktober 1936, trat er der SS bei. Während der Aufstellung der Abteilung in Metz kam Gerlach von der 14. (Pz. Jgr.-) Kompanie zur 4. (Schw.-) Kompanie und wurde Kompaniespieß. Am 17. Dezember 1940 wurde er zum SS-Oberscharführer befördert. Er wurde am 30. Dezember 1941 mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet.

Stellenbesetzung der 3. (le. SPW-) Kompanie:

Kompanieführer : SS-Hauptsturmführer Knittel
I. Zug : SS-Obersturmführer Wawrzinek
II. Zug : SS-Untersturmführer Wagner
III. Zug : SS-Standartenoberjunker Leidreiter
IV. (schw.) Zug : SS-Standartenoberjunker Holzhauer

Im April und Mai bildete die 3. (le. SPW.-) Kompanie auf dem Truppenübungsplatz Sennelager aus. Anfang Juni wurde die Kompanie per Eisenbahn nach Stalino gebracht, wo sie sich am 19. Juni bei dem Rest der Aufklärungsabteilung fügte, die inzwischen aus der Ssambek Stellung zurückgezogen war. Wie viele Offiziere der Leibstandarte wurde Knittel durch Zar Boris III. von Bulgarien für seine Teilnahme an dem Balkanfeldzug ausgezeichnet – am 10. Juli 1942 wurde er der Königlichen Bulgarischen Tapferkeitsorden IV. Klasse, 2. Stufe verliehen. Auch folgte an diesem Tag ein Verlegungsbefehl vom Oberkommando des Heeres. Die Division sollte nach Frankreich verlegen. Zwölf Transporte würden nötig sein um die ganze Division mit dem Zug von Stalino nach Bahnhöfen östlich von Paris zu transportieren. In der Zeit von 17. bis 26. Juli trafen all diese Transporte in den Ausladebahnhöfe Versailles-Melun und Fontainebleau ein. Die Aufklärungsabteilung – und deshalb auch Knittel und seine Männer – arrivierte mit einem der ersten Transporten, wurde auf den Bahnhof ausgeladen und musste dann warten bis die erste Division komplett war. Die Aufklärungsabteilung wurde darum in der Nähe von Melun untergebracht, die 3. (le. SPW-) Kompanie in dem Dorf Nangis. Als Knittel dort ankam, traf er sich mit Bürgermeister Maurice Labois, um angemessene Quartiere für seine Männer auszusuchen. Weil sie ein bisschen Deutsch sprach ließ der Bürgermeister Raymonde Gauthier herkommen, eine 21 jährige junge Frau, die mit ihren mütterlichen Großeltern in der Rue Noas Daumesnil in Nangis lebte. Leidreiter erinnerte sich sie als eine junge charmante Französin:

„Sie sprach ein sehr gutes Deutsch mit einem ganz reizenden Akzent. Alle, aber mindestens wir seine Zugführer, verstanden es gut und sofort, dass unser Kompaniechef hier ganz offenbar mehr als nur Feuer gefangen hatte. Unvergessen: Einmal kam unser Chef etwa 5 Minuten zum Dienst zu spät - passierte nur ein Mal! Emil Wawrzinek meldet die angetretene Kompanie. Dann verglichen beide Herren ihre Uhren, waren hörbar verschiedene Meinungen. Wawrzinek grinste und zeigte auf die Kirchturmuhr! Knittel befahl sofort einem Unterführer, den Turm zu besteigen und die Uhr richtig einzustellen!“

Knittel war während seines Aufenthaltes in Nangis in das Haus in der Rue Noas Daumesnil einquartiert und dort blühte die Liebe zwischen ihm und Raymonde weiter auf. Die große Mühe die es ihm kostete um Zustimmung zu bekommen mit ihr zu heiraten werde ich in einem späteren Kapitel beschreiben. Vorläufig befand seine Kompanie sich einige Zeit in Nangis. Knittel und seine Männer wurden durch PK-Berichter fotografiert und gefilmt als sie mit ihrem Schützenpanzerwagen durch Nangis fuhren.

Während die letzten Transporte der Leibstandarte noch nach Frankreich unterwegs waren, befiehl OB West am 24. Juli dass die Leibstandarte am 29. Juli mit einem Marsch durch Paris und gleichzeitiger Feldparade vor dem Generalfeldmarschall von Rundstedt einen neuen Unterkunftsraum westlich Paris erreichen solle. Nach der Parade über den Champs Elysées wurde die Aufklärungsabteilung in und um Conches-en-Ouche untergebracht, wo Knittel am 3. September mit der Krone von Rumänien mit Schwertern am Band des Ordens für milit. Tugend V. Klasse ausgezeichnet wurde. Die Aufklärungsabteilung verlegte dann am 1. Oktober nach Bretteville-sur-Laize in der Normandie. Am 11. Oktober 1942 befanden sich alle Räderteile der Leibstandarte in den neuen Räumen.

Citaat:
Um 11.30 Uhr begann der Angriff. Der abgesessen I. Zug des SS-Obersturmführers Wawrzinek wurde hier durch Knittel wiederum als Spitze eingesetzt, gefolgt vom durch SS-Untersturmführer Wagner geführten abgesessen II. Zug. SS-Untersturmführer Leidreiter stand mit seinem III. Zug auf Schützenpanzerwagen bereit. Als sie auf Bereka vorrückten, fanden sie das Dorf feindbesetzt vor. Die am Dorfeingang stehende russische Panzerabwehrkanone wurde ausgeschaltet. Die Spitze versuchte, in den Ort hineinzukommen. Wawrzinek drang als Erster in Bereka ein, erhielt aber einen Gesäßdurchschuss. An der linken Flanke, etwas rückwärts von dem ersten Haus, lagen russische Scharfschützen, die das Vorgehen des I. und II. Zuges unmöglich machten. Wawrzinek wurde durch Sanitäter versorgt und so schnell wie möglich zum Verbandsplatz überführt. Wiedemann fuhr fort:

„Aus dem vor mir stehenden Zugführer-SPW des III. Zuges rief mir der Untersturmführer Leidreiter zu, als ich, da meine Optik am Bord-Mg gefallen war, direkt ins Ziel gehen wollte: Nimm deinen Kopf runter, ich habe im Wagen Tote mit Kopfschüssen! Da wir keine Granatwerfer dabei hatten, mussten die russischen Scharfschützen also infanteristisch ausgeschaltet werden. Auch der III. Zug musste absitzen. Ich mit meinem MG also an die rechte Hausecke des ersten Hauses. Feuer auf die im Schnee versteckt liegenden russischen Scharfschützen. Die dicht über meinem Kopf in die Hauswand eingeschlagenen Geschosse ließen mich vorsichtig werden. Ich beschloss einen Stellungswechsel. MG hoch und rum ums Haus. Da standen die SPWs des III. Zuges. Oberscharführer Ruhe, der bei den Wagen stand, wies auf die im Schnee liegenden und dem Feuer der russischen Scharfschützen ausgesetzten Verwundeten hin und sagte: Die holen wir raus! Im Schutze eines SPWs fuhren wir an die Verwundeten heran, legten sie in den Panzer und schickten den Wagen zurück zum Verbandsplatz. In all diesem Durcheinander tauchte mit einem Male unser Kommandeur Panzermeyer auf, in jeder Hand zwei Benzinkanister und rief Knittel zu: ‚Die Russen liegen lassen, die Kompanie muss weiter vor.‘ Trotz des Wirrwarrs und der Kälte konnte ich auf Panzermeyers Stirn Schweißtropfen sehen. Ob jetzt aus Angst um seine Abteilung oder vor Anstrengung wegen der Last der vier Spritkanister, konnte ich nicht entscheiden.
Kompaniechef Knittel verwundet!‘ Der Ruf ging durch die Kompanie. Der Angriff kam ins Stocken. Wir bekamen schweres Granatwerferfeuer und unsere Panzer hatten keinen Sprit mehr. Ein SPW von uns bekam einen Granatwerfervolltreffer, und ich musste mit meinem MG als Flankendeckung nach links aus dem Schutz der Häuser. Hinter einem kleinen Hügel ging ich in Stellung. Jedes Mal, wenn wir den Kopf etwas hoben, ratterten MP-Garben über unsere Köpfe. So lagen wir hinter diesem kleinen Erdaufwurf bis die Dunkelheit hereinbrach, dann zogen wir uns abgeschmiert auf Alexejewka zurück, wo in der Zwischenzeit der Rest der Aufklärungsabteilung verschiedene Angriffe der Russen erfolgreich abgewehrt hatte.“

Knittel erhielt einen Oberschenkeldurchschuss. Meyer schrieb in Grenadiere, dass er am 13. Februar im Gegenstoß in Richtung Bereka verwundet wurde, doch Meldungen in den Verlustlisten der Aufklärungsabteilung gaben den Tag von Knittels Verwundung mit 15. Februar an, was auf einen Fehler von Meyer schließen lässt. Die Reihen der Kompanie Knittel wurden bei Bereka gelichtet.

Die Aufklärungsabteilung und die Panzerabteilung Wünsche hatten in den Abendstunden und während der Nacht alle Vorbereitungen zum Durchbruch nach Westen getroffen. Die Verwundeten, unter ihnen Knittel, waren auf den Zugmaschinen und wenigen Lastkraftwagen untergebracht. Panzer sicherten vorne, links herausgestaffelt und hinten das Marschband. In den frühen Morgenstunden des 16. Februar erreichten sie Jefremowka. Erst wieder auftanken; die Aufklärungsabteilung übernahm die Sicherung. Dann fiel alles in Schlaf. Der Tag verlief sonst ruhig. Knittel wurde an diesem Tag zur Feldlazarett in Krasnograd überführt. Am 18. Februar befand er sich im Feldlazarett in Poltawa. Leidreiter berichtete:

„Mit Knittel und Wawrzinek beide irgendwo im Lazarett führte ich die SPW-Kompanie. Aber nach einigen Wochen war Knittel bestimmt und Wawrinek vermutlich wieder bei der Kompanie.“

Dass Knitttel zu seiner Kompanie zurückkehrte wird auch unterstützt in seinem Vorschlag zum Deutsches Kreuz in Gold. Dietrich schrieb:

„Bei dem Gegenstoß einer gep. Gruppe der Division in den letzten Februartagen 1943 in die tiefe Flanke des Russen um südlich Charkow war Hauptsturmführer Knittel bei Losowaja und Jefremowka wiederum mit seiner gepanzert Schützenkompanie in Brennpunkt der Kämpfe eingesetzt und konnte hier durch kaltblütig in der Russen hineingefahrene Angriffe großen Erfolge erzielen und dem Feind hohe Verluste an Menschen und Material zufügen.“

Jefremowka kommt zurück in die Erinnerungen von Meyer und in der Divisionsgeschichte von Lehmann.

Citaat:
Knittel wurde am 18. März durch SS-Obersturmbannführer Meyer wegen seiner Verwundungen während der Einnahme von Saint-Pourçain in 1940, die Kämpfe bei Marchlewsk in 1941 und bei Bereka in 1943, zur Verleihung des Verwundetenabzeichen in Silber vorgeschlagen. In den Archivakten ist keinVerleihungsdatum zu finden aber weil SS-Hauptsturmführer Olboeter am selben Tag Vorgeschlagen wurde und die Auszeichnung am 22 März zuerkannt bekam ist an zu nehmen dass auch Knittel am 22. März 1943 mit dem Verwundetenabzeichen in Silber ausgezeichnet wurde.

Am 19. April 1943 reichte Knittel ein Verlobungs- und Heiratsgesuch beim Rasse- und Siedlungshauptamt der SS in Berlin ein, um die Erlaubnis zu bekommen, Raymonde Gauthier zu heiraten. Rasse- und Siedlungsfragebogen, Erbgesundheitsbogen, Ahnentafel – um die Erlaubnis für eine Heirat zu bekommen, musste er sich durch unzählige Fragebögen arbeiten, Dutzende Formulare ausfüllen und sämtliche Dokumente einreichen, damit er den strikten SS-Regeln und den Nationalsozialistischen Rassegesetzen zu genügen konnte. Als Einheitsführer Knittels musste Kurt Meyer eine Stellungnahme abgeben. Er erklärte, dass die Erteilung der Verlobungs- und Heiratsgenehmigung befürwortet wurde, dass es vorgeschlagen wurde, die vorzeitige Heirat zu genehmigen, dass die vorzeitige Heirat wirtschaftlich gesichert erschien und dass Knittel die für die vorzeitige Heirat erforderliche Reife besaß. Das Gesuch wurde unter der Sippennummer 119 790 abgelegt. Da es Knittel viel Zeit kostete, die Erlaubnis für die Heirat mit seiner französischen Verlobten einzuholen, werde ich seinen langen Weg in die Ehe später beschreiben. Für den Moment werde ich mich auf seine Zeit bei der Aufklärungsabteilung konzentrieren, wo gravierende Änderungen in wenigen Tagen vollzogen werden sollten.

Während der Abwesenheit von Meyer wurde Knittel zum stellvertretenden Kommandeur der Aufklärungsabteilung ernannt und der Vorschlag für seine Beförderung zum SS-Sturmbannführer war auf dem Weg nach Berlin. Die Gründe für seine Beförderung können den Beförderungspapieren entnommen werden, die in seinen Personalakten aus dem SS-Personalhauptamt enthalten sind:

„Die Eignung zum vorgeschlagenen Dienstgrad ist nachgewiesen durch hervorragende Führung einer Kompanie in 3 Feldzügen und Gute Leistungen als Stellvertretender Kommandeur der Aufklärungsabteilung. Beurteilung der charakterlichen Eignung und dienstlichen (Innen und Außendienst, Lehrfähigkeit, SS. Haltung): Knittel besitzt einen einwandfreien Charakter. Er ist ein äußerst tatkräftiger und einsatzfreudiger Führer. Knittel bewährte sich in sämtlichen Einsätzen durch Tapferkeit. In der Erziehung und Ausbildung seiner Männer leistet er Hervorragendes. Haltungsmässig ist Knittel vorbildlich.“

Die Beförderungspapiere sind von SS-Obergruppenführer Dietrich unterzeichnet, der zur selben Zeit Knittel auch zur weiteren Verwendung als Abteilungskommandeur empfahl. Beinahe siebzig Jahre später ist es schwierig, die Details zu rekonstruieren, die zu Knittels Empfehlung als Abteilungskommandeur führten. War er die beste oder die einzige Wahl? SS-Hauptsturmführer Weiser würde Dietrich zum Generalkommando des I. SS-Panzerkorps begleiten, um sein Adjutant zu werden. Die SS-Hauptsturmführer Bremer und Olboeter folgten Meyer nach Belgien, um Battailonskommandeure bei der Hitlerjugend-Division zu werden. Knittel und SS-Hauptsturmführer Böttcher blieben bei der Abteilung und, weil Knittel ein höheres Dienstalter als Böttcher hatte, schien er der logische Kandidat für Meyers Nachfolge zu sein. Wurde Knittel der neue Kommandeur, weil andere Kandidaten Dietrich und Meyer für neue Posten gefolgt sind, oder wurden sie alle versetzt, weil Knittel die erste Wahl für die Führung der Aufklärungsabteilung war? Am 30. Dezember 2006 antwortete Leidreiter auf meine Fragen zum Einsatz Knittels als Abteilungskommandeur:

„Die von Ihnen genannten waren keineswegs die einzigen, die er mitnahm. Und die Aufklärungsabteilung hat sich nie wieder davon erholt! Dazu blieb keine Zeit im Krieg! Wie denn? Knittel oder Böttcher als Nachfolger? Alle Überlegungen, die angestellt werden sind Spekulationen - die nur darlegen können, wie es zu ging.“

Wie es auch sei, der Schrippenbäcker von Ulm übernahm das Kommando, aber es war schwierig für ihn, einem Mann wie Meyer nachzufolgen, dem so großer Respekt von seinen Männern entgegengebracht wurde und der als eine Ikone angesehen werden konnte. Venohr beschrieb, wie die Männer der Aufklärungsabteilung über ihren neuen Kommandeur dachten:

„Den Weggang Panzermeyers bedauern wir alle sehr. Sein Nachfolger, Hauptsturmführer Knittel von der 3. Kompanie, reicht nicht im Entferntesten an diesen kühnen, mitreißenden Kommandeur heran.“

SS-Unterscharführer Eisner fügte dem hinzu:

„Man hatte Panzermeyer immer als Vorbild und das konnte Knittel nicht. Panzermeyer hat viel Soldatenglück gehabt. Wir sind manchmal in so gefährlichen Lagen gewesen und trotzdem haben wir dann immer wieder Schwein gehabt, dass wir rauskamen, dass es geklappt hat.“

Anscheinend bevorzugte Knittel seine Schützlinge aus seiner alten 3. (le. SPW.-) Kompanie in den Schlüsselpositionen der Abteilung unter seinem Kommando, aber Leidreiter schrieb darüber:

„Wenn jemand irgend jemand bevorzugt, dann muss er unter mehreren die Wahl haben. Aus dieser doch mehr als angespannten Lage ist alles erklärbar. Als Schützling habe ich mich nie gefühlt.“

SS-Obersturmführer Wawrzinek, bis dahin Führer des I. Zuges, folgte Knittel als Kompanieführer der 3. (le. SPW) Kompanie nach, SS-Untersturmführer Wagner, bis dahin Führer des II. Zuges, übernahm die Führung der 6. (I.G.-) Kompanie und SS-Untersturmführer Leidreiter, bis zu diesem Zeitpunkt Zugführer des III. Zugs, wurde zum Adjutant Knittels ernannt. Die anderen Kompanieführer waren SS-Untersturmführer Katzenbeißer, der die 1. (VW.-) Kompanie nach bisheriger Führung deren III. Zugs übernahm; der erfahrene Panzerspähmann Böttcher, der seltsamer Weise der neue Führer der 2. (VW.-) Kompanie wurde und SS-Untersturmführer Goltz, der Böttcher als Chef der Panzerspähkompanie ablöste.

Knittel wurde am 26. April zum Sturmbannführer befördert (m.W.v. 24. April 1943).

Citaat:
Um 02.30 Uhr erreichte Becker den Nordwestrand von Turbowka. Bisher bestand keine Verbindung zur Aufklärungsabteilung. Venohr erinnerte sich:

„Nachts liegen wir am Waldrand, in einem flachen Graben, und sichern nervös nach beiden Seiten. Der nächtliche Wald lebt. Starke Haufen überrollter Sowjets ziehen hin und her. Flüsternd geht der Befehl von Mann zu Mann, das Bajonett aufzupflanzen.“

Ein Spähtrupp der Aufklärungsabteilung in Zugstärke pirschte sich lautlos von Süden an das Dorf Turbowka heran. Gernt drang an der Spitze seiner Gruppe in die hart verteidigte Ortschaft ein. Trotz des wütenden Feuers, das ihm fast aus jedem Hause entgegenschlug, stürzte er seiner Gruppe voraus und erreichte mit dieser allein den jenseitigen Ortsrand und riegelte diesen ab. Durch diesen Durchbruch war der Feind so verwirrt, dass die endgültige Inbesitznahme des Ortes durch die Kompanie wesentlich erleichtert wurde. Er konnte mit seiner Gruppe viele der zurückflutenden Russen vernichten und außerdem noch 15 Gefangene einbringen. Feindliche Panzer flohen nach Norden. Zwei T 34 Panzer wurden abgeschossen und vier Panzerabwehrkanonen erbeutet. Um 03.00 Uhr wehrte die Aufklärungsabteilung noch einen feindlichen Panzerangriff aus Lutschin in ihren Rücken ab. Um 03.15 Uhr war Turbowka im Besitz der Aufklärungsabteilung. Es gab einen Verwundeten (SS-Hauptscharführer Lindenhahn).

Knittel befand sich seit 07.00 Uhr im infanteristischen Angriff auf die langgestreckte Ortschaft Diwin. Zwischen den Kradschützen rumpelten die schweren Panther des LSSAH-Panzerregiments. Aus Diwin schlug der Abteilung ein Feuerorkan aus leichten und schweren Infanteriewaffen entgegen. Sowjetische Panzerabwehrkanonen schossen dutzendweise auf die Panzer, die im Schießhalt stehen blieben und das Feuer aus ihren 7,5 cm-KwK erwiderten. Vor überlegenem Feind blieb der Angriff liegen. Die Aufklärungsabteilung zog sich zusammen mit den rückwärtsfahrenden Panzern auf Befehl nach Turbowka zurück. Der Angriff sollte nach Neuordnung mit Panzerunterstützung aus Solowjewka neu angesetzt werden. Herrmann berichtete:

„Nachdem ein erster Angriff scheiterte, sammelte die Abteilung wenige Kilometer vor Diwin in einer großen Mulde. Knittel schickte […] einen kampfstarken Spähtrupp mit einem Zug le. SPW der 3. Kompanie und einem Zug Schwimmwagen der 1. Kompanie zur Erkundung los. Am Ortseingang saßen die Schützen ab und gingen infanteristisch nach Diwin hinein. Wir zogen unsere Fahrzeuge hinter den ersten Häusern in Deckung und harrten der Dinge die kamen.
Nach einiger Zeit hörten wir starkes MG- und Gewehrfeuer aus dem Ort heraus. Als sich später noch Panzerbüchsenfeuer dazugesellte stiegen die SPW-Fahrer in ihre Kisten und hauten ab. Vor Panzerbüchsen hatten sie einen mächtigen Bammel. Mit unseren Schwimmwagen blieben wir stehen. Nach und nach setzten sich aber auch einige von uns ab. Bis nur noch der Sturmmann Klatt und ich übrig blieben. Als immer mehr Gefechtslärm auf- und näher kam fuhren auch wir zurück. Wir kamen aber nicht bis zur Abteilung, als uns die SPW und Schwimmwagen wieder entgegen kamen. Knittel hatte ein Mordsdonnerwetter losgelassen und alle Wagen wieder losgejagt. Am Ortsrand vom Diwin kamen uns die Schützen entgegengerannt und versuchten auf das erste erreichbare Fahrzeug aufzuspringen. Ich fuhr durch bis ich meine Besatzung erkannte. Im Straßenschlamm fuhr ich eine geschleuderte Wendekurve, ließ meine Männer aufspringen und mit Vollgas wegzukommen. Das war nicht möglich, weil plötzlich 7 Schützen auf und am Wagen hingen. Da ich keine Sicht mehr nach vorn hatte musste ich nach Handzeichen fahren. Glücklicherweise ging die Straße geradeaus.“

Der Angriff der Aufklärungsabteilung auf Diwin kam nach Einsatz einer Kampfgruppe des I./SS-Panzergrenadier-Regiment 2 LSSAH gegen 17.00 Uhr wieder in Gang. Die Kradschützen der Aufklärungsabteilung griffen, auf Panzer aufgesessen, Diwin wieder an, und waren um 17.30 Uhr aus der rechten Flanke am Ortsrand, wo abgesessen wurde. Knittel umfasste persönlich mit einer Kompanie die stark besetzte und gut befestigte Ortschaft und brach überraschend von Osten in den Ort ein. Nach einstündigem turbulenten Nahkampf, in dem zwei T 34 Panzer mit Hafthohlladungen geknackt wurden, wurde Diwin in die Hand der Abteilung gebracht und - unter hohen Verlusten für den Feind - eine Flankenbedrohung ausgeschaltet. Um 18.40 Uhr hatte die erwähnte Kampfgruppe in Diwin Verbindung mit der Aufklärungsabteilung. Walter Herrmann fuhr fort:

„Im […] Angriff mit Panzerunterstützung wurde mein Wagen abgeschossen. Mitten auf dem letzten Höhenzug vor dem Ort knallte es ganz doll im Fahrzeug. Der Motor setzte sofort aus. Wir booteten aus. Ich ließ mich auf den Rücken fallen und sah, daß eine Panzergranate am unteren Rand in der Wagenmitte eingeschlagen war. Am Rand war ein Loch von ca. 5 cm Durchmesser das bis in der Fahrzeugmitte auslief. Wir sind vom Wagen in Richtung Diwin gerannt. Unterscharführer Schalko und Rottenführer Plaggenborg o.ä. rechts, ich links vom Wagen. Granatwerfereinschläge zwischen uns zwangen uns dann wieder auf den Boden. Im nächsten Sprung erwischte es Unterschaführer Schalko. Er ließ sein Schnellfeuergewehr fallen und stürzte. Ich bin zu ihm hin, habe ihm auf die Füße geholfen. Am Ortsrand stand das Kfz. vom Abteilungsarzt. Der Unterscharführer hatte mehrere Splitter im Unterarm und wurde vom Arzt versorgt. Den Fahrer vom Arzt habe ich dann aufgefordert meinen Wagen abzuschleppen. Da er dazu nicht bereit war wandte ich mich an den Arzt. Der gab ihm dann den Befehl dazu. Im Rückwärtsgang fuhr er die Anhöhe bis zum Wagen hoch. Das Abschleppseil einhängen und zum Ortsrand fahren war dann ungestört vonstatten gegangen. Unser Kradstaffelführer, der Rottenführer Kraus, schaute sich meinen Wagen an und repartierte ihn. Die Panzergranate hatte die Benzinleitung und das Bremsseil durchlagen. Ein Stück Gummischlauch wurde auf die Spritleitung geschoben, beidseitig mit Isolierband abgedichtet, und mein Auto lief wieder. Auf das Bremsseil musste ich halt verzichten.“

Aufträge für die Nacht und den 17. November 1943: Verstärkte Aufklärungsabteilung ziehen nach Säuberung von Diwin nach Romanowka vor, um von dort über Priworotje auf die Rollbahn Shitomir-Kiew angesetzt zu werden. Diese ist zu sperren und Verbindung mit dem verstärkten Pz.Gren.Rgt. 1 aufzunehmen.

Citaat:
Die nördliche Kampfgruppe erreichte ohne Widerstand die ersten Häusern von Le Mesnil-Tôve, brach überraschend in den Ort ein und erlitt keine Verluste. Am Dorfplatz wurde gesammelt, wonach abgesessenes Personal der Aufklärungsabteilung ungefähr zwanzig Panzer des Stoßkeils begleitete, als sie an der Nebenstraße südlich von der Sée in Richtung Le Mesnil-Adelée fuhren. Aber der Widerstand versteifte sich. Um den Fortschritt der nördlichen Kampfgruppe aufzuhalten, wurde dem 119th US Infantry Regiment um 03.00 Uhr befohlen, in die Kampfhandlungen einzugreifen, mit Anweisungen, bei Mesnil-Adelée eine Straßensperre in Kompaniestärke aufzustellen und dann mit einer anderen Kompanie von Preventerie nach Westen hinter den deutschen Stoßkeil zu fahren. Das 3rd Bataillon, nördlich von Juvigny, erhielt Befehl, Le Mesnil-Tôve wieder einzunehmen und Verbindung mit der 8th US Infantry aufzunehmen.

Der deutsche Stoßkeil hielt halt weil die Fahrzeuge getarnt werden mussten bevor mit dem Morgengrauen die Alliierten Jabos in der Luft erschienen. Landrichter schrieb über den nahezu immer präsenten Tod aus der Luft:

„Du siehst ihn als kleines Pünktchen irgendwo am Horizont - dann heißt es auch schon, nichts wie runter vom Wagen - raus ins Gelände - weg von der Straße. Der Jabo fliegt entlang der Straße und feuert mit Bordkanonen und Raketen. Wagen brennen - Verwundete schreien und dennoch - es geht weiter. Ich bekomme einen Splitter in den Oberschenkel. Wir suchen die Nebenwege - kleine Waldwege - an kleinen Flüsschen entlang auch über Stock und Stein. Wenn es über freies Gelände geht, ist immer einer als Flugbeobachter eingeteilt. Immer sind sie in der Luft - die Jabos. Kleine schwarze Punkte im Blau des Himmels. Sie nähern sich rasch, schwenken ein, stoßen auf uns herab, fliegen die Straße entlang. Ihre Bordkanonen und Bomben ziehen eine blutige Spur. Wer nicht rechtzeitig wegkommt, kriegt leicht eine verpasst. Wegen einem Kratzer machen wir gar kein Aufhebens mehr. Fahrzeuge brennen, Munition geht hoch. Verwundete werden versorgt und es geht weiter.“

So weit war es diesen Morgen noch nicht, aber die Amerikanische Gegenreaktion kam auf dem Boden schon vorsichtig in die Gänge. Die B Company der 119th, die mit zwei 5,7 cm AT (Panzerabwehr) Kanonen vom Hauptquartier des 1st Battalion verstärkt wurde, näherte gegen 06.30 Uhr der Spitze van der nördlichen Kampfgruppe. Die Panzer des Deutschen Stoßkeils könnten von der Straße aus unter Tarnnetzen erkannt werden. Eine der 5,7 cm-Panzerabwehrkanonen, unter Befehl von Sergeant (Feldwebel) Waller , wurde in Stellung gebracht, während die andere Feuerdeckung gab. Nach drei Schüssen brannte der Panther. Daraufhin zogen sie sich zurück, weil sie den Deutschen an Feuerkraft und zahlenmäßig unterlegen waren: de Jabos übernahmen es von ihnen. Steinbüchel schrieb:

„Bis le Mesnil-Tôve geht der Angriff der Aufklärungsabteilung und Teilen des SS-Panzer-Regiments 1, dann bleibt er liegen. Das schöne Wetter lässt den Masseneinsatz von feindlichen Fliegern zu. Wir werden so stark eingedeckt, dass Hören und Sehen vergeht. Mit Raketen und Bordwaffen werden wir beschossen.“

Obwohl für diese Kämpfe Luftwaffenunterstützung zugesagt war - es sollten 100 eigene Jäger angreifen - wurde an diesem strahlenden Sommertag kein deutsches Flugzeug gesehen. Für Knittel und seinen Stab machte die starke amerikanische Luftwaffe sehr klar, dass der Versuch, durch die amerikanischen Linien zu brechen, keine Chance hätte. Leidreiter erinnerte sich:

„Mortain. Die Abteilung fuhr Spitze. Die Kampfgruppe hielt in einem Hohlweg. Mit dem ersten Morgenlicht erschienen zwei Jabos – Luftangriff! Wir sahen ihre Bomben fallen. Sie fielen genau in unsere Richtung, so dass wir unverzüglich Deckung im Dreck suchten. Ich lag direkt neben Knittel und Böttcher. Noch im Dreck sahen wir, wie ein fliegender Artilleriebeobachter hervoragend das Feuer leitete und zwei unserer Funkstellen ausschalteten. Was wir glaubten? Böttcher sagte es - noch im Dreck:Verdammt knapp!!! Und ich sehe sein Gesicht noch heute.“

Auf dem Boden kam die Amerikanische Gegenreaktion jetzt erst richtig in die Gänge. Während das 117th Infantry Regiment den südlicheren Deutschen Hauptangriff im Raum St. Barthélemy aufhielt, wurde der nächtliche Vorstoß der nördlichen Kampfgruppe nach le Mesnil-Adelée am 7. August während Tageslichtes von drei Seiten zurückgeschlagen: Der an die 30th US Infantry Division zugeteilte CCB der 3rd US Armoured Division ging durch die Straßensperre bei Mesnil-Adelée und erhielt um 10.50 Uhr CCB Anordnungen, mit einem starken Aufklärungsspähtrupp die Positionen des Stoßkeils der nördlichen Kampfgruppe zu observieren, von oben von den allgegenwärtigen Jabos unterstützt. Inzwischen musste die I Company des 119th US Infantry Regiments die Deutsche Spitze einkesseln durch den Weg zwischen dem Stoßkeil und le Mesnil-Tôve zu blockieren, aber sie mussten sich übereilig zurückziehen als plötzlich der ganze Stoßkeil der nördlichen Kampfgruppe auftauchte und sich auf le Mesnil-Tôve zurückzog. Gerade in diesem Moment griff der Rest des 3rd Bataillons des 119th US Infantry Regiments le Mesnil-Tôve von Juvigny aus an. Ihr Feuerüberfall zwang die abziehenden Spitze nach Norden in Richtung Cherence-le-Roussel abzuziehen. Die Aufklärungsabteilung, die am weitesten vorne war, kam unter schwere Gegenangriffe des 119th US Infantry Regiments und ihre Spitzengruppe musste sich nach le Mesnil-Tôve zurückziehen. Landrichter war dabei und schrieb:

„Und dann bekommen wir Zunder. Ari hat sich auf die Ortschaft eingeschossen. Panzer feuern in die Ortschaft und immer wieder das Plumps von Granatwerfern - es ist, als hätte der Ami hier auf uns gewartet. Wir suchen Deckung, so gut es eben geht. Melder kommen angehastet. Ich bekomme einen Splitter in der rechten Oberarm - das Blut läuft so schön warm den Arm hinunter. Es geschehen immer wieder kleine Wunder - oft geht es wirklich nur um Zentimeter zwischen Leben und Tod.“

Knittel verlegte die Stabskompanie an den westlichen Rand von le Mesnil-Tôve und 500 m südwestlich von la Chevalerie. Die 2. (le. SPW.-) Kompanie verlegte ihre Stellung nach le Bérnardais und Fourcherau, und die 4. Kompanie nach Raulais. Alle Einheiten stellten Verteidigungsstellungen auf. Diese neuen Entwicklungen ließen Zweifel und Gerüchte unter den Aufklärern der Leibstandarte aufkommen. Landrichter beschrieb ihre Gefühle:

„Es gehen Gerüchte um, dass wir uns zurückziehen werden. Das würde bedeuten dass unser Angriff gescheitert ist, dass wir unser Ziel nicht erreichen werden. Dass wir den Ami nicht aufhalten konnten und dass er nun mit seinen Durchbruch erst richtig ausweiten wird. Über die große Lage wissen wir so gut wie nichts. Ab und zu hören wir einen Funkspruch - dann auch mal einen Sender in englischer Sprache. Danach sollen die Invasionstruppen an allen Frontabschnitten in zügigem Vormarsch sein. Dann wieder die deutschen Berichte vom heldenhaften Widerstand, von Frontbegradigung, etc. Na, was wir davon zu halten haben, wissen wir. Wann kommen die Wunderwaffen? Wo bleibt unsere Luftwaffe, deren voller Einsatz uns für diesen Angriff versprochen worden war? Gibt es überhaupt noch deutsche Flugzeuge? In der Luft? In der Luft sind nur die Amis - und machen uns die Hölle heiß!“

Ihr Gefühl betrog sie nicht. Die erfahrenen alten Kradschützen waren sich der Bedeutung ihrer neuen Befehle, Verteidigungsstellungen zu beziehen, sehr wohl bewusst. Der Vorstoß der nördlichen Kampfgruppe war zu einem Stillstand gekommen, denn der Widerstand der Amerikaner - Infanterie, Artillerie und über allem die gefürchteten Jabos – formte eine Mauer zwischen le Mesnil-Tôve und Avranches, die nicht überwunden werden konnte.

Am 16.10 Uhr hatten die führenden Elemente der Task Force 1 (Kampfgruppe 1) des CCB, 3rd US Armoured Division, eine Stellung östlich von le Mesnil-Adelée erreicht. Weil die nachfolgende Infanterie nicht ankam, fühlte sich diese Task Force gezwungen, sich einzuschanzen und für die Nacht Verteidigungsstellungen vorzubereiten. Inzwischen wurde Task Force 2, die bei ihrer Erkundungsaufgabe vor Cuves auf schwachen Widerstand traf, zurückgezogen und bekam den Befehl, Juvigny-Le-Tetre anzugreifen. Fast sofort lief diese Task Force in sehr schwieriges Panzergelände und sehr kräftigen deutschen Widerstand. Eine Pattstellung, die bis dahin aufrecht erhalten wurde, bis die Amerikaner einen so hohen Druck auf die deutschen Verteidiger legten, dass sie in ihre Stellungen einbrachen. Knittel, wie alle deutschen Offiziere, die an der Offensive teilnehmen, wusste das – genau wie jeder andere in seiner Abteilung. Das machte sie jedoch nicht weniger tapfer. SS-Sturmmann Pries beschrieb wie er Knittel während den Kämpfen um Le Mesnil-Tôve erlebte:

„Ein großer Mann, und sehr stark. Es war bei der Verteidigung einer bestimmten Höhe und der Feind nahm uns hart unter Beschuss. Knittel stellte sicher, dass ein jeder unter allen Umständen den Kopf unten behielt und ging dann vor, um sich aufrecht hinzustellen und sein Fernglas zu benutzen!”

Citaat:
Aus den Erinnerungen von SS-Oberscharführer Steinbüchel wissen wir, dass Knittel und die Reste seines Abteilungsstabes am 24. August 1944 im Raum Laon-Marle waren. Zu diesem Zeitpunkt verließ Knittel die Aufklärungsabteilung. Leidreiter berichtete:

„Nach Falaise und Argentan wurde Knittel in die Heimat geschickt. Zur Führerreserve oder Ersatzbataillon, ich weis es nicht. Nicht vergessen: Die Division war praktisch nicht mehr existent! Die kläglichen Trümmer der Aufklärungsabteilung wurden von Böttcher zurückgeführt.”

Während sich die Aufklärungsabteilung September 1944 durch Belgien zurückzog befand sich Knittel in Deutschland. Nach dem Krieg erinnerte er sich, dass er nach Minden an der Weser geschickt worden war, um neues Personal für die Aufklärungsabteilung zu rekrutieren und auszubilden. Dort war es, sagte er, dass er mit der Führung des Feld-Ersatz-Bataillons der Leibstandarte beauftragt wurde. Leidreiter berichtete, dass sie erst wieder rechts des Rheines auf Knittel stießen. Dies scheint möglich, weil sowohl die Aufklärungsabteilung als auch das Feld-Ersatz-Bataillon seit Anfang Oktober im Raum Minden-Lübbecke lagen, im Nordosten Nordrhein-Westfalens. Die Feldersatz-Bataillone der Leibstandarte und Hitlerjugend Division werden im Herbst 1944 zur Feldersatzbrigade 501 zusammengefasst. Kommandeur war SS-Obersturmbannführer Siebken von der 12. SS-Panzer-Division, zugleich Kommandeur des Ausbildungs-und-Ersatzbataillons 12. Sein Aufstellungsstab befand sich in Nienburg an der Weser, achtundvierzig Kilometer nordostwärts von Minden.

Scheinbar arbeitete Knittel sehr hart, um diesen Posten hinter der Front zu behalten. Die verheerende Erfahrung des Falaise Kessels hatte ihren Effekt nicht verfehlt, denn ihm wurde sehr klar, dass Deutschland einen verlorenen Krieg austrug. Dazu muss noch sein Wissen um die Schwangerschaft seiner Frau, die ihr erstes Kind erwartete, hinzugezählt werden und wir können annehmen, warum er nicht mehr sehr auf Frontdienst aus war. Knittel wurde am 13. Oktober 1944 mit der Nahkampfspange III. Stufe (Gold) ausgezeichnet. Es scheint eine Regel für hochausgezeichnete Offiziere existiert zu haben - für die sogenannten goldenen Auszeichnungen: Deutsches Kreuz in Gold, Verwundetenabzeichen in Gold und Goldene Nahkampfspange - um sich für solch eine Position hinter der Front bewerben zu können. Ob dies der Grund für seine Einsetzung als Kommandeur des Feld-Ersatz-Bataillons war oder ob nicht, seine Zeit weg vom Frontdienst währte nicht lang. Am Dienstag den 12. Dezember erhielt Knittel in Lübbecke den Befehl, die Führung des Feld-Ersatz-Bataillons zu übergeben und sofort zur Division zu stoßen, um seine alte Einheit zu übernehmen. Die Leibstandarte lag zu diesem Zeitpunkt im äußersten Südwesten von Nordrhein-Westfalen Wir müssen skeptisch bleiben, wenn wir lesen, was Knittel über seine Rückkehr zur Aufklärungsabteilung schrieb: Er brachte es zu Papier, als er durch die Amerikaner im März 1946 verhört wurde und nach seinem Prozess zog er seine Aussagen zurück. Er schrieb, dass er am Abend des 13. Dezember im Raum Euskirchen bei der Division eintraf und sich bei Divisionskommandeur SS-Oberführer Mohnke meldete. Knittel bat darum, ihn nicht mit der Führung seiner alten Abteilung zu beauftragen, da er einem neuen, jungen Kommandeur die Ehre zukommen lassen wollte, während der bevorstehenden Offensive eine Abteilung zu führen. Ohne Zweifel gab Knittel einen Hinweis auf Wawrzinek, aber Mohnke vertage die Entscheidung hierüber auf den 14. Dezember. Am nächsten Tag um 14.00 Uhr meldete sich Knittel erneut bei Mohnke und erhielt den Befehl, endgültig seine Abteilung zu übernehmen. Er erinnerte sich an diese Offiziersbesprechung:

„Am 14. Dezember um 14:00 Uhr hatte ich mich bei Oberführer Mohnke zu melden, der mir den Befehl gab, die Aufklärungsabteilung erneut zu übernehmen. Gleichzeitig wurde ich als erster Führer in den geheimen Angriffsplan der Offensive eingeweiht. Die Besprechung hatte hauptsächlich taktische Inhalte, die damit gipfelten, dass es ein schöner Auftrag für mich werden sollte. [...] Danach holte ich mir die Befehle und Karten selbst aus der Hand des Ia, Sturmbannführer Dietrich Ziemßen. Der Auftrag der Abteilung war, im Angriffsstreifen der Leibstandarte - möglichst ohne Kampf - unter Ausnützung der Nebenstraßen, der am weitesten vorgedrungenen Regimentsgruppe dichtauf zu folgen bis zum Austritt aus dem Hohen Venn, um dann schnell und überraschend eine unzerstörte Maas - Brücke südlich Lüttich in die Hand zu bekommen und offen zu halten. Die Entscheidung, welcher Regimentsgruppe ich folgen sollte, lag bei mir. Hierzu wollte ich mich persönlich zunächst beim links eingesetzten verstärkten 1. Regiment (Hansen) aufhalten.“

Citaat:
Am selben Morgen verließ Knittel Born. In den frühen Morgenstunden hatte Goltz die Schnelle Gruppe mit Betriebsstoffwagen erreicht und nach dem Auftanken bewegten sie sich weiter in Richtung Kaiserbaracke, eine Siedlung, in der sich die Straße in eine nach Stavelot und eine nach Poteau aufgabelt. Knittel muss ungefähr eine Stunde gebraucht haben, um von Born dahin zu gelangen, weil Coblenz ihn dort gegen 10 Uhr traf. Knittel schickte Coblenz Richtung Sankt Vith um die südliche Flanke zu sichern. Er erinnerte sich:

„Ich fuhr Spähtrupp nach St. Vith mit drei weiteren Schützenpanzer. Persönlich benutzte ich ein Sd.Kfz. 250/3, so wie der Kompanietruppführer. Ich hatte meinen Funker ständig am Gerät und zudem einen Meldeläufer im Panzer. Der Auftrag lautete, den Feind zu lokalisieren. Wir bogen bei Kaiserbaracke nach links ab, der Rest der Kompanie blieb bei Kaiserbaracke untergezogen gegen Fliegersicht. Ich hatte seit Beginn der Offensive nicht geschlafen.”

Fünfzehn Minuten nachdem er Coblenz getroffen hatte, war Knittel in Recht, wo er sich mit Hansen traf. Ungefähr zur selben Zeit befiehlt Mohnke, die Schnelle Gruppe Knittel zur Unterstützung des Durchbruchs der Kampfgruppe Peiper nach Norden einzusetzen, da die Kampfgruppe Hansen nicht in der Lage ist, nahe Poteau weit genug vorzudringen. Er befiehlt Knittel, seine Gruppe so schnell wie möglich nach Stavelot zu führen, doch er ist nicht bereit, aufzubrechen. Seine Kompanien sind über einen weiten Raum verteilt. Die 2. (le. SPW.-) Kompanie wartet bei Kaiserbaracke, Männer der 3. (VW.-) Kompanie befinden sich noch immer auf Spähtruppunternehmen und die anderen Kompanien sind auf den Straßen zwischen Born und Recht verstreut. Knittel schickt sofort neue Befehle zu seinen Kompanieführern aus, um sie nach Stavelot zu dirigieren. Coblenz fuhr fort:

„Ich erinnere mich daran, auf der Strasse einige Kilometer durch Wälder gefahren zu sein. Bei einer größeren Lichtung stieß ich auf den Feind und wollte mich gerade zu Fuß aufmachen, um genauer nachzuschauen, als ein Kradmelder mich den Befehl überbrachte, ich sollte unverzüglich zur Kompanie zurückkehren.”

Danach fuhr sein Fahrer SS-Unterscharführer Hollenbach Knittel von Recht nach Stavelot. Gegen 11.45 Uhr trafen sie auf Leidreiter in la Vaulx Richard, einer kleinen Siedlung eineinhalb Kilometer ostwärts von Stavelot. Kriegsberichter fotografierten Knittel und Leidreiter einige Male, während sie die Lage diskutierten und die nächsten Schritte der Schnellen Gruppe planten. Leidreiter schrieb:

„Die Bilder, auf denen ich total verdreckt mit Knittel ja mehrmals von unsern PK-Fritzen abgelichtet wurde, sind vor Stavelot entstanden, als Knittel die Vormarschstraße wechselte. Die Karten schauen wir uns da keineswegs für die PK Kameraden an!“

Knittel bereitete seine Schnelle Gruppe darauf vor, die Brücke in Stavelot zu überqueren, um den vorstoßenden Panzern der Kampfgruppe Peiper zu folgen. Er wollte die Schützenpanzerwagen der 2. (le.SPW.-) Kompanie an der Spitze haben. SS-Obersturmführer Coblenz und seine Aufklärungsgruppe haben gerade erst bei Kaiserbaracke mit dem Rest seiner Kompanie aufgeschlossen. Er erinnerte sich:

„Ich fand heraus, dass die Abteilung bereits abmarschiert war. Mein Stellvertreter las mich den Befehl Knittel vor. Sinngemäß stand dort, ich sollte sofort nach Stavelot aufbrechen, die Stadt durchfahren und zur Kampfgruppe Peiper aufschließen.“

Knittel entschied sich, mit Elementen seines Abteilungsstabes - dabei der 80 Watt Funk-SPW von SS-Unterscharführer Dietrich - an die Spitze seiner Schnelle Gruppe zu fahren, um Stavelot zu durchqueren und Verbindung mit der Panzerspitze von Peiper herzustellen. Leidreiter blieb in in la Vaulx Richard zurück, um seine Kompanie zu sammeln. Nur wenige Männer sind bereits zu ihm zurückgekehrt, nachdem die 3. (VW.-) Kompanie für die nächtlichen Erkundungsfahrten aufgeteilt worden war. Gegen 12.30 durchquert Knittel Stavelot und um 13.00 Uhr stellte er Verbindung mit Peiper her, der seinen Gefechtsstand in einem kleinen Bunker bei der Amblève-Brücke bei Cheneux eingerichtet hatte. Ungefähr im selben Moment verließ Coblenz Kaiserbarracke. Eine Stunde später, um 14.00 Uhr, erreichte er die Höhe vor Stavelot und sah dort auf beiden Seiten der Strasse Teile der Abteilung die nicht viel tun:

„Knittel war bereits gegangen, ich sah den einen oder anderen Kompanieführer. Ich ließ anhalten und stieg aus, um die Lage in der Stadt einzuschätzen. Ich bemerkte sporadisches Gewehrfeuer. Ich wusste, dass Panzer kurz vorher die Stadt durchfahren hatten und dachte, dass es eine gute Idee wäre, eine weitere Panzerkolonne vorzutäuschen. Ich setzte daher den schweren Zug mit meine beiden Stummel-SPW und den 2cm Kanonenwagen an die Spitze und befahl der Kompanie, nachzufolgen. Ich legte besonderen Wert auf Geschwindigkeit.
Der Halt vor Stavelot dauert höchstens 5 bis 10 Minuten, dann ging es los. Der Zug Gilbert fuhr vor mir, aber nach meinem Geschmack viel zu langsam, weshalb ich ihn überholte. In der Stadt befahl ich abzusitzen und neben den Fahrzeugen zu rennen. Die Fahrer und MG-Schützen blieben in den Wagen. Wir wurden von der linken Seite her aus den Häusern beschossen, aber ich wusste nicht von wem und hatte auch gar keine Zeit, dies herauszufinden Wir durchquerten Stavelot ohne Kampf. Ich hatte keine Verluste. Das Feuer war nicht schwer. Ich bin an einem großen Panzer vorbeigekommen. Der war rückwärts in ein Haus gefahren.
Als wir durch waren, sammelte ich die Kompanie am Ortsausgang. Wir waren dort auf der Strasse aufgereiht, die Fahrzeuge mit viel Ästen und Zweigen getarnt. Möglicherweise waren Teile der Stabskompanie schon vor mir durchgekommen, aber der Rest der Abteilung folgte einfach nicht mehr. Plötzlich war hinter uns schwerer Kampflärm aus Richtung der Brücke zu hören. Es gab dann auch alliierte Lufttätigkeit, wir wurden aber nicht angegriffen.“

Coblenz brauchte eine Stunde, um Stavelot zu durchqueren, das heißt er war gegen 15 Uhr am westlichen Rand des Ortes. Die alliierte Lufttätigkeit, die er erwähnte, kam von amerikanischen P-47 Thunderbolt Jagdbombern. Diese Flugzeuge kamen von der 365th Fighter Group (Jagdgruppe), bald unterstützt von je einem Geschwader von den 366th und 404th Fighter Groups (Kampfgeschwader).

Etwas früher muss Leidreiter la Vaulx Richard zusammen mit dem Schwimmwagenzug, geführt von SS-Untersturmführer Gieseke, verlassen haben, um Stavelot zu durchqueren. SS-Untersturmführer Haschberger blieb in la Vaulx Richard zurück, um auf den Rest der Kompanie zu warten. Einige Männer sind gerade dabei, von ihren Schwimmwagen abzusitzen, um in Schützenlinie in die Stadt einzudringen. Sie werden aber durch die amerikanischen Tiefflieger in Deckung gezwungen. Nach dem Luftangriff ging Leidreiter weiter vor und schaffte es, den westlichen Rand des Ortes mit ein paar seiner Männer zu erreichen, aber andere waren weniger glücklich, wie wir aus den Erinnerungen des SS-Unterscharführers Bartels hören. Die von ihm geführte Gruppe der Stabskompanie erhält vereinzeltes Infanteriefeuer am Südosteingang von Stavelot, das bei weiterem Vorgehen stärker wird. Der Angriff gerät ins Stocken und sie haben einige Ausfälle an Leuten. Laut Bartels hat sich die Hauptmasse der amerikanischen Verteidiger im Krankenhaus von Stavelot festgesetzt und wird auch aus der Umgebung des Krankenhauses auf ihn geschossen. Bartels wurde Augenzeuge, wie ein Schwimmwagen mit einem Führer und zwei Mann, die versuchen wollten, die Verbindung mit der Panzerspitze herzustellen, zusammengeschossen wird. Die Schwimmwagen der 2. (VW.-) Kompanie waren klar zu verwundbare und leichte Ziele für die amerikanische Infanterie.


do dec 08, 2011 6:41 pm
Harro
Bericht Re: Wéreth...
Citaat:
In der Nacht vom 8. zum 9. Mai 1945 kapitulierte Deutschland. Die letzten Einheiten der Leibstandarte kapitulierten am 9. Mai in Österreich und marschierten in Gefangenschaft. Es ist sehr schwierig herauszufinden, wo sich Knittel zur Zeit der Kapitulation befand. In einem Brief datiert vom 13. März 2007 schrieb Leidreiter, dass er die Führung eine Woche vor Kriegsende an SS-Hauptsturmführer Löschnigg abgegeben habe. Er wiederholte auch, was andere Veteranen mir berichtet hatten, dass Knittel nach dem Ardennenoffensiv nie zur Leibstandarte zurückkehrte. Aber berichteten sie die Wahrheit? Dies steht zur Frage, denn sieben Jahre später hatte Knittel plötzlich gute Gründe über seinen Aufenthaltsort zu jener Zeit zu lügen. Ich konnte Leidreiter nicht mehr fragen, denn dies war sein letzter Brief an mich. Einen Monat später starb er.

Um diese Lügen über seinen Aufenthaltsort im Mai 1945 zu präparieren, wurde Knittel von einigen seiner treuen Untergebenen der Aufklärungsabteilung und anderen ihm bekannter Leute geholfen. Zusammen erfanden sie die Geschichte, dass er im Mai 1945 durch Amerikaner gefangen genommen worden sei, jedoch einige Wochen später aus deren Haft wieder entlassen wird. Zunächst haben wir Knittels vertrauten Fahrer SS-Unterscharführer Hollenbacher. Im Jahr 1952 bezeugte er, dass er im April 1945 als Fahrer eines Pkws in das Krankenhaus von Ulm befohlen worden sei, um seinen ehemaligen Abteilungskommandeur abzuholen. Er gab an, sie seien durch das Lech-Tal nach Österreich gefahren, wo sie am 30. April das Dorf Bach erreichten und dort bis zur Ankunft der amerikanischen Truppen geblieben seien. Auch ein gewisser Paul Elmer erklärte, dass er sich nach Auflösung seines Verpflegungsstabes mit einigen Offizieren und Soldaten, worunter sich auch Knittel befand, in die Gegend des Benglerwaldes, Gemeinde Bach, begab um dort das Weitere abzuwarten. Laut der eidesstattlichen Erklärungen in Knittels Gefängnisakten übergaben Knittel, Hollenbacher, Elmer und die anderen am Mittwoch den 2. Mai 1945 ihre Waffen dem Bürgermeister der Gemeinde Bach , in der laut Elmer bereits Amerikaner gewesen sind. Er erklärte:

„Am 4. Mai 1945 wurden ich und Gustav Knittel von vier amerikanischen Soldaten auf der Straße gefangen genommen und nach Prüfung der Papiere wurde uns gesagt, dass wir uns leise in unseren Quartieren aufzuhalten hätten, bis unsere weitere Behandlung fest stehe.“

Laut Hollenbachers Aussage wird er am 17. Mai zusammen mit Knittel in das Kriegsgefangenenlager Reuthe abtransportiert. Knittel berichtete, dass der Transfer nach Reuthe am 23. Mai stattfand. Er schreibt über seine Entlassung:

„Von Reuthe aus wurde ich in das Entlassungslager Landeck (Tirol) verlegt, von wo aus ich unter meinem Namen Gustav Knittel am 24. Mai 1945 entlassen wurde. Ich wurde nach Füssen gebracht und freigelassen. Sofort machte ich mich auf, meine Eltern zu sehen, die in Neu-Ulm lebten.“

Knittels Sohn versicherte mir in einem Brief vom 7. Oktober 2004, dass eine solche Verhaftung seines Vaters 1945 nicht stattgefunden hat und Leidreiter schrieb:

„August Hollenbacher war langjähriger Fahrer von Knittel, ein guter Soldat, seinem Chef treu ergeben, er hat wann auch immer - jede gewünschte Erklärung abgegeben, die Knittel helfen konnte oder sollte! Ich kann mir die ganze Geschichte - auch mit allerbestem Willen - nicht vorstellen!“

Dies führt zu dem Schluss, dass die Erklärungen von Knittel, Hollenbacher und Elmer falsch sind und zur Manipulation der American War Crimes Modification Board erstellt wurden, damit Knittel früher aus dem Gefängnis entlassen werden konnte.

Ich werde später beschreiben, wie diese erfundene Geschichte, dass Knittel seit dem 4. Mai 1945 ein Gefangener der Amerikaner gewesen sei, das War Crimes Modification Board beeinflusste. Aber hieße, wenn Knittel und Hollenbacher die Geschichte über ihre Gefangennahme erfunden haben, dass auch die grundlegenden Informationen in ihren Aussagen falsch wären? Offensichtlich würde jede Information, die besagt, er sei am 9. Mai 1945 bei der Leibstandarte gewesen jeder Geschichte über eine Gefangennahme fünf Tage früher am 4. Mai widersprechen. Daher mussten diese Informationen geheim bleiben. Aber Hollenbacher sagte klar aus, er habe Befehle gehabt, ihn in Neu-Ulm abzuholen und dass sie durch das Lech-Tal von Neu-Ulm nach Österreich gefahren seien. Es ist schade, dass das War Crimes Modification Board Knittel und Hollenbacher nie fragte, warum sie nach Österreich fuhren, aber es scheint plausible, dass nachdem Wawrzinek gefallen war, SS-Brigadeführer Kumm Knittel seinen alten Posten zurückgeben wollte. Es würde auch die folgenden Informationen in Patrick Agtes Buch über SS-Standartenführer Peiper erklären, die besagen, Knittel war bei der Leibstandarte am 9. Mai:

„Gemeinsam mit SS-Sturmbannführer Paul Guhl, dessen Adjutanten SS-Untersturmführer Kurt Köchlin, dem Kommandeur der Panzerjägerabteilung SS-Sturmbannführer Karl Rettlinger und dem Kommandeur der Panzeraufklärungsabteilung SS-Obersturmbannführer Gustav Knittel, marschiert Peiper anschließend weiter nach Westen.“

Leider gibt Agte keine Quelle an, also ist es schwierig, die Glaubwürdigkeit dieser Information zu überprüfen oder zu bewerten. Es erscheint möglich, dass Knittel Teil dieser Gruppe Offiziere war, die entschied der Gefangenschaft zu entgehen und nach Westen marschierte. Sie überquerten die Alpen und entschieden dann ihrer eigenen Wege zu gehen. Es ist klar, dass beide - Peiper und Knittel - allen Grund dazu hatten, amerikanischer Gefangenschaft aus dem Weg zu gehen, wie alle anderen Angehörigen der Leibstandarte, die realisierten, dass die Amerikaner sie für Kriegsverbrechen suchten, die in den Ardennen begangen wurden.. Peiper ging nach Rottach-Egern am Tegernsee, wurde aber nahe dieses Ortes am 28. May 1945 gefangengenommen. An oder nahe dieses Datums kam Knittel in Neu-Ulm an, was es eben noch wahrscheinlicher macht, dass er mit Peiper und den anderen die Alpen überquerte und daher in Österreich bei der Leibstandarte gewesen ist, als die Division kapitulierte.

Citaat:
Die Situation musste Knittel für einen Moment verwirrt haben. Die Männer unter seinem Kommando ermordeten dutzende belgischer Zivilisten in und um Stavelot herum, doch nun, als die Amerikaner ihn endlich gefangen genommen hatten, befragten sie ihn überhaupt nicht danach und konzentrierten sich ausschließlich auf Malmédy – ein Massaker, an dem er und seine Männer nicht teilgenommen hatten. Das Endrapport von Thomas zeigt auch das Krause und er außer den Verdenkungen über Malmédy, eigentlich nicht richtig wussten worüber sie Knittel aushören mussten:

„Wegen völlig fehlenden Hintergrundinformationen, konnte kein Beweis der Verantwortung oder Teilnahme des Verdächtigen für den Mord an Amerikanischen Kriegsgefangenen während dem Ardennen Offensiv bei Stavelot festegestellt worden. Darum muss dieses Verhörungsrapport nur als vorläufiges Rapport gesehen werden dass nur als Basisinformation für weitere Verhörung benutzt werden darf. Es kann zugefügt werden dass während der Verhörung der Verdächtigen extrem unkooperativ war”

Aus dem Endrapport wird auch klar das Knittel seinen Befragern angelogen hatte das er nie aktiv an dem Invasionsfront in der Normandie in Einsatz gewesen ist, aber dass er immer mit dem beschützen der zweiten und dritten Linien beauftragt war. Auch während dem Gegenoffensiv bei Mortain hätte er, so sagte er, nicht an den Kämpfen teilgenommen und seine Abteilung sollte sich zurück gezogen haben und ohne Feindkontakt entflohen sein bevor sich der Falaise Kessel geschlossen hätte. Dies alles war darauf gerichtet seinen Amerikanischen Befragern glauben zu lassen dass er nie mit den Amerikaner gekämpft hätte und dass er sich darum überhaupt nie in Umständen befinden konnte wo er Amerikanische Kriegsgefangene hätte umbringen können. Auch in seiner Beschreibung von seiner Rolle während dem Ardennenoffensiv kommen keine Kämpfe gegen die Amerikaner vor, und Thomas und Kraus haben bestimmt vermutet dass Knittel bewusst die Wirklichkeit verdrehte und an wichtigen Stellen Fakten wegließ aus seinen Erklärungen, aber letztendlich wussten sie einfach zu wenig über ihn um zu begreifen dass sie mit ihren Fragen über Malmédy und La Gleize auf der falschen Fährte waren. Und natürlich wollte Knittel keine schlafenden Hunde wecken, so dass er sich ganz auf die Rolle des unschuldigen Opfers amerikanischer Brutalität berief. In seiner Antwort auf den Stars & Stripes Artikel fuhr er fort zu beschreiben, dass die amerikanischen Wachmänner immer mehr physischen, als auch psychischen Missbrauch einsetzten:

„Einen Abend während der zweiten Januarwoche war meine Zelle nicht verschlossen, kam eine Wache herein, zielte auf mich mit einer Pistole und erzählte mir, dass er schießen würde, wenn ich mich bewege. Dann erschienen zwei Soldaten in Uniform, die mir 30 Mal ins Gesicht schlugen. Weil ich auf diese Art Misshandlung nicht reagierte, warfen sie mit sämtlichen Gegenständen nach mir, die sie außerhalb meiner Zelle finden konnten. Eine Narbe über meiner Lippe ist das noch immer sichtbare Zeichen dieser Misshandlungen. Bei dieser Gelegenheit wurden die Matratze und die drei Decken wieder aus meiner Zelle entfernt. Am nächsten Morgen tauchte der Offizier vom Wachdienst auf und bat mich den Vorfall der letzten Nacht zu vergessen. Er sagte mir, dass das involvierte Personal sofort in die Staaten zurückgeschickt werden würde. Dann befahl er den Wachen, mir die Matratze und die Decken zurückzugeben.
[…] Zusammen mit mir, wurden meine Frau und mein 7 Monate alter Sohn und Frau Lina Schiebel, meine Tante, am 5. Januar 1946 von Thomas verhaftet. Dieses kleine Baby zusammen mit meiner Frau und Tante wurden blieben in einer normalen Gefängniszelle im CIC-Gefängnis in Ulm vom 5. bis zum 27. Januar 1946 in Haft. Auf dem gleichen Stockwerk, 2 Zellen weiter, war ich eingekerkert worden. Ich konnte das Weinen meines Kindes hören, das nicht genug gefüttert wurde, was ganz und gar von der Laune der weiblichen Wache abhing. Acht Tage lang wurde es nicht erlaubt, das kleine Kind von 7 Monaten an die frische Luft zu bringen. Nach vielen nutzlosen Versuchen, schaffte es meine Frau endlich, das Kind 20 Minuten täglich nach draußen gebracht wurde, doch sie und meine Tante durften ihre Zelle in diesen drei Wochen nicht für einen Augenblick verlassen. […]“

Thomas gab zu, dass Knittel nach seiner Verhaftung von einer Wache tatsächlich befohlen worden war, seine Zelle mit einer Zahnbürste zu reinigen. Thomas schrieb in Test of Courage, dass er der Wache für dieses Vorgehen einen deutlichen Verweis erteilt hätte. Aber er schrieb auch, dass Knittels andere Anschuldigungen völlig aus der Luft gegriffen wären. Wenn wir uns jedoch die Anschuldigung betrachten, die Knittel machte, dass seine Familie inhaftiert wurde, um psychologischen Druck auf ihn aufzubauen, ist es interessant die Empfehlung zu sehen, die Thomas und Kraus in ihrem Endreport zu Knittel gaben:

„Der Verdächtige zeigte starke Gefühle von Anhänglichkeit seiner Familie gegenüber, besonders Ehefrau und Kind. Er ist sehr besorgt über ihr zukünftiges Wohl in Relation zu seinen Aktivitäten. Dieses verknüpfende Band mag nutzbringend in künftigen Befragungen verwertet werden.”

Neun Tage nachdem sie ihn gefangen genommen hatten, erwähnten sowohl Thomas als auch Kraus in einem offiziellen Bericht, dass die Nutzung seiner Familie zum Brechen ihres Gefangenen eine gute Idee wäre. Aber laut Test of Courage wurden weder Knittels Tante, noch seine Frau und sicherlich nicht sein Baby verhaftet:

„Frau Knittel wurde bequem in ihrem Haus verhört. Das Gefängnis in Ulm betrat sie nur ein einziges Mal: Zu Hochzeitszeremonie, die von mir organisiert wurde. Es ist ironisch, aber ich wich von meinem Weg ab, Knittel von vornherein zu beschützen. Es war wohlbekannt, dass er für Malmédy verantwortlich war und nun unter die Kontrolle amerikanischer MPs (Militärpolizisten) kam. Aber sie wagten es nicht, ihn schlecht zu behandeln, nachdem ich meine Wut über den Zahnbürstenzwischenfall zum Ausdruck gebracht hatte. Es war die einzige Beschwerde, die er mir je vorgetragen hat, und hinterher wussten sie, wie ich reagieren würde, wenn er schlecht behandelt werden würde. Die Sache mit dem Hundeprügel und dem Gelächter ist typisch für die Methoden der Gestapo und SS. Amerikanische Soldaten tragen aber natürlich keine Hundeprügel. Und ich lehnte es ab, psychologische Folter anzuwenden, wenn man das so sagen kann.“

Die Hochzeitszeremonie, die von Thomas erwähnt wird, fand am Donnerstag den 24. Januar 1946 im Gefängnis Ulm, Frauenstraße 134 durch den Gefängnisgeistlichen Kaplan Barth statt. Die Zeugen waren Lina Schiebel und Horst Jagla. Knittel wollte kirchlich heiraten, um seinen Sohn gesetzlich anerkennen zu lassen. Laut Herrn Thomas wurde der Familie Knittel von ihm erlaubt, einen Pfarrer für die Eheschließung zu organisieren.

Citaat:
Am 16. Februar schrieb Knittel aus dem Gefängnis Landsberg einen Brief an Willis Maed Everett jr., in dem er um Hilfe bei seinen Bestrebungen bittet, zu beweisen, dass am 21. Dezember 1944 keine Kriegsgefangenen durch Männer der schnellen Gruppe getötet worden sind. Der englische Originaltext ist als Beilage 8 eingefügt. Was folgt ist eine deutsche Übersetzung von Florian Dirks. Knittel schrieb:

„Als ein Beschuldigter im Malmédy Fall nehme ich mir die Freiheit, Ihnen persönlich zu schreiben und um Sie um Ihre freundliche Mithilfe zu bitten. Mein Gesuch begründet sich aus persönlichen Beweggründen, da ich mir der Tatsache ziemlich bewusst bin, dass bis zur Fertigstellung der Zusammenfassung durch Sie bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Urteile zur endgültigen Zulassung durch Frankfurt ausgesprochen sind, nichts weiter durch Sie als ehemaliger Chefverteidiger getan werden kann. Ohne weiteres Vertrauen in meinen ehemaligen deutschen Verteidiger, Dr. Leiling, habe ich meine Interessen Dr. Rau anvertraut. Während des Prozesses habe ich Dr. Strong gebeten, mir die Möglichkeit einzuräumen, die Anklagepunkte gegen mich durch die Anhörung amerikanischer Zeugen, Kriegstagebücher und Eidesstattliche Erklärungen von Kommandeuren des 30. amerikanischen Fallschirmjägerregimentes und von der amerikanischen Division, die in Stavelot kämpften, zu widerlegen. Durch Zeitmangel war dies allerdings nicht möglich. Da Dr. Rau nicht in einer Position ist, mir in dieser Angelegenheit zu assistieren und da auf der anderen Seite Erklärungen meiner Mitgefangenen höchstwahrscheinlich als weniger glaubhaft angesehen werden, sollte ich Ihnen persönlich schreiben, denn Sie haben freundlich in dem Brief an Frau Peiper, datiert vom November 1947, ausgedrückt, dass Sie uns nicht vergessen hätten. Meine Gesuche sind die folgenden:

1. Auszüge aus Kriegstagebüchern des 30. amerikanischen Fallschirmjägerregimentes des Zeitraumes 18. bis 24. Dezember 1944 zu beschaffen, um zu beweisen, dass von diesem Regiment, das zu jener Zeit im Raum TROIS-PONTS –STAVELOT eingesetzt war, keine Gefangenen am 21. Dezember erschossen worden sind.
2. Erklärungen von Kommandeuren der amerikanischen Truppen, die in Stavelot eingesetzt waren, beschaffen, die das folgende bestätigen
a. Dass dort keine Gefangenen erschossen worden sind.
b. Dass das Verhalten meiner Einheit gegenüber den internationalen Gesetzen der Kriegführung in Anbetracht des Drucks von Einheiten der belgischen Widerstandsbewegung, die in Kämpfe gegen uns verwickelt waren, zu sehen ist.
3. Ich würde Sie gern bitten, mir zertifizierte Auszüge der “Regeln für die Landkriegführung” der U.S. Army, herausgegeben vom Judge Advocate General’s Department in Washington im Jahr 1940, oder Auszüge anderer Gesetze über die Kriegführung zu beschaffen, die komplett die gegen mich vorgebrachten Anklagepunkte widerlegen würden.

Aufgrund meiner eingeschränkten persönlichen Möglichkeiten, die Wahrheit siegen zu lassen, und wegen der Verantwortung gegenüber meiner Familie schreibe ich Ihnen diese Brief, da ich vollkommen davon überzeugt bin, dass mich mein Vertrauen in Sie nicht enttäuschen wird.
In Erwartung einer baldigen Antwort, für die ich Ihnen danke, und welche an meine Ehefrau gerichtet sein sollte,
Verbleibe ich mit freundlichen Grüßen,
Gustav Knittel“

Im Rückblick auf die Vernehmungen, seine Geständnisse, seinen Prozess und seine Verurteilung, wird es sehr klar, dass Knittel am 16. Juli 1945 sein Pokerspiel verloren hatte und der obige Brief gibt uns Einsicht in das geschickte Spiel, das er vor, während und nach dem Prozess zu spielen versuchte: während der Verhöre im Gefängnis von Schwäbisch Hall fand er heraus, dass selbst-beschuldigende Aussagen über Morde, die nie stattgefunden hatten seine Befrager zufriedenstellen würden, und daher Fragen über die tatsächlichen Morde in der schrecklichen Woche in den Ardennen vermeiden würden. Er wollte dann die Kriegstagebücher der amerikanischen Einheiten, die der Aufklärungsabteilung an jenem Tag gegenüberstanden, in seiner Verteidigung nutzen, um zu zeigen, dass keine Angehörigen von betreffenden amerikanischen Einheiten am 21. Dezember 1944 an dem in seiner Aussage genannten Ort ermordet worden seien. Es ist zu beachten, das Knittel zwei Amerikanische Einheiten vermischte, gegen welche er in den Ardennen gekämpft hatte: Die 30th US Infantry Division und das 505th US Parachute Infantry Regiment vermischte er zum 30. Amerikanischem Fallschirmjägerregiment. Er rechnete damit, wenn seine Verteidigungsanwälte einmal die Unmöglichkeit der Anschuldigungen gegen ihn herausgestellt hätten, würde der ganze Fall wie ein Kartenhaus einstürzten und er soll als ein freier Mann aus dem Gerichtssaal gehen. Vor und während des Prozesses war seinen Verteidiger allerdings nicht erlaubt, die Kriegstagebücher amerikanischer Einheiten einzusehen. Die Beweise, von denen er dachte, sie würden ihn als unschuldig herausstellen, wurden in seinem Prozess schlicht nicht benutzt. Als ein Resultat wurden lediglich die Aussagen von Goltz und Gernt für seine Verteidigung genutzt und diese hielten gegen selbstbezichtigende Aussagen aus Schwäbisch Hall nicht stand und er wurde somit zu lebenslanger Haft verurteilt.

Citaat:
Doch trotz dieser erfolgreichen Karriere hatte sich Knittels Charakter verändert. Sein Prozess, die Verurteilung, die Scheidung von seiner Frau und seine Zeit ihm Gefängnis hatten ihren Tribut gefordert. Leidreiter erinnerte sich:

„Knittel als Autoverkäufer war für mich immer merkwürdig - traurig? - irgendwie beklemmend. Einmal […] nahm mich ein Kriegskamerad im Auto mit nach Ulm. Es ging irgendwie um einen Autokauf, der dann wohl auch später stattfand. Ich war lediglich Randfigur und erlebte Knittel in irgend einem Büro in irgend einer Autofirma als Autoverkäufer. Der Kriegskamerad wollte Knittel offenbar etwas Gutes tun, es gab kaum etwas zu verhandeln. Der Autoverkäufer war sehr ernst - seine nur aus früheren Tagen bekannte Selbstsicherheit hatte spürbar Schaden gelitten.“

Herrmann berichtete:

„Dass [Knittel] in der Nachkriegszeit nicht an Kameradentreffen teilgenommen hat kann ich nachempfinden. Als Malmédy-Verurteilter war er ja wie übrigens Coblenz auch auf Parole von den Amis entlassen. Meiner Meinung nach galt er auch unter den anderen Kommandeuren unserer Division als Einzelgänger.“

Aber als der befreundete Forscher Mike Smeets sich durch tausende Seiten alter Ausgaben der Zeitschrift Der Freiwillige arbeitete, fand er heraus, dass Knittels Position in der Veteranengemeinschaft genau das Gegenteil dessen war, was die Veteranen mir schilderten. Ein Artikel von 1968 über den Kameradschaftsverband der Soldaten des 1. Panzerkorps der ehemaligen Waffen-SS e.V. listet Knittel als dritten Vorsitzenden auf, direkt nach den früheren SS-Standartenführern Frey und Hansen. Den früheren SS-Oberscharführer Steinbüchel war immer sehr aktiv in der Truppenkameradschaft des 1. SS-Panzerkorps. Er schrieb mir am 15. Juni 2010:

„Wenn der Freiwillige die Angaben in diesen Jahren gemacht hat, ist davon auszugehen das es sich um ein Versehen oder Vorschlag gehandelt hat. Es ist so gut wie ausgeschlossen das Knittel bei der Gründungsversammlung dabei war. Es war allgemein bekannt, dass sich Knittel nach der Entlassung von allem zurück gezogen hat. Er hat auch nie eine Truppenkameradschaft seiner Abteilung besucht, genauso wenig wurde von Knittel gesprochen. Auch ich persönlich, seit 1967 Mitglied im Panzerkorps, kann mich nicht erinnern, Knittel bei einem Treffen gesehen zu haben. Aus der Erinnerung heraus wusste ich nur, dass Knittel frustriert Zusammenkünfte ehemaliger gemieden hat. Hitler selbst hatte befohlen, dass Inhaber der goldenen Nahkampfspange nicht mehr direkt an der Front eingesetzt werden, aber 1944 war alles möglich, aber Gustav Knittel musste noch Mal dran – als Inhaber der goldenen Nahkampfspange, musste er gegen seinen Willen die Aufklärungsabteilung in den Ardennen Einsatz führen was ihm später einige Jahre seines Lebens gekostet hat, hier die Verurteilung Malmedy Prozess, obwohl Knittel mit der Straßenkreuzung nichts zu tun hatte. Der Einsatz in den Ardennen ist durch den Einschluss Peipers in La Gleize für Knittel vollkommen anders verlaufen. Auf den Höhen zwischen La Gleize und Stavelot kämpfte die AA LAH ohne Glück, Knittel tritt da kaum in Erscheinung. Außerdem gab es dort außerplanmäßige Kriegshandlungen die Knittel nicht befohlen, bzw. nicht zu verantworten hatte. Trotzdem wurde Knittel im Prozess verurteilt. Durch die kriminellen Vernehmungen der Amerikaner, bei denen sich die Kameraden ohne Wissen gegenseitig belastet haben, wird hier bereits Knittel der Kameradschaft abgeschworen haben? Er wäre nach Entlassungen kein Einzelfall.“

Am 31. Juli fuhrt Steinbüchel weiter:

„Ich habe mit einem Kameraden der 2./AA gesprochen, auch er hat Knittel nur ein einziges Mal beim Treffen I. Pz.Korps gesehen. Nach dem Krieg trafen sich die Kompanien der AA LAH unabhängig voneinander, die 2./AA nach dem 50 Treffen! Ich habe sehr viele Treffen mitgemacht, aber Knittel war nie ein Thema. Ohne Knittel etwas negatives nachzusagen, aber er hat nie den Status von Panzermeyer erreichen können, dazwischen lagen Welten. Soviel mir bekannt ist, hat Knittel ein Kp. Treffen besucht.“

Knittels Sohn bestätigte das Bild, dass sein Vater ein Einzelgänger war:

„Er bewohnte im Hause seiner Eltern zunächst nur ein Zimmer, 1959 oder 1960 bezog er dann eine ganze Etage für sich. Da eine große Bäckerei bzw. Konditorei den Eltern bzw. Später den Schwager – Herrn Pfinder – gehörte, nahm er seine Mahlzeiten am Familientisch mittags ein – Geheiratet hat er nicht mehr, eine feste Verbindung ist mir nicht bekannt, jedoch war ich auch nur sporadisch zu den Ferien bei Ihm. Er lebte nach dem anstrengenden Arbeitstag wohl eher zurückgezogen zu Hause. Als Hobbys pflegte er seine Aquarien bzw. Seine Kanarienvögel – Als Elektriker begann er sehr früh sich mit ferngesteuerten Booten bzw. Flugzeuge zu beschäftigen – er war wohl mehr am technischen Teil interessiert und überlies das Basteln Freunden aus dem Club. Er besuchte zahlreiche Turniere mit Pokalerfolgen, dieses Hobby füllte wohl seine Freizeit an den Wochenenden. Trotz dieser Interessen glaube ich, dass er ein introvertierter Eigenbrödler und im tiefen seiner Seele ein einsamer Wolf war. Ich hatte immer den Eindruck, dass sein eigentliches leben mit Ende der NS-Zeit stehen geblieben ist. Seine Familie und vor allem Seine Ideale waren 1945 zerstört worden.“


do dec 08, 2011 6:43 pm
Moderator
Avatar gebruiker
Jean

Geregistreerd:
vr jul 24, 2009 2:23 pm
Berichten: 1184
Woonplaats: Flanders Fields
Bericht Re: Wéreth...
Dat ziet er veelbelovend uit Harro.

_________________
Ni dieu, ni maitre


do dec 08, 2011 8:02 pm
Profiel
paling
Bericht Re: Wéreth...
Om nog even terug te komen op het tekort aan munitie wat je als één van de redenen aangeeft voor het ombrengen van de gevangenen door bajonetten of slagen met de kolf. We hebben het hier over 11 kogels, in het 'ergste' geval 22. Je kan mij niet wijsmaken dat dat de ze uit besparing de Amerikanen op deze wijze vermoorden. De "Oostfront mentaliteit" klinkt dan ook nog als een logischer verklaring.

Wat mij betreft kan je dan spreken over wrede moorden.


do dec 15, 2011 8:15 pm
Geef de vorige berichten weer:  Sorteer op  
Forum gesloten Dit onderwerp is gesloten, je kunt geen berichten wijzigen of nieuwe antwoorden plaatsen  [ 71 berichten ]  Ga naar pagina Vorige  1, 2, 3, 4, 5  Volgende


Wie is er online

Gebruikers op dit forum: Geen geregistreerde gebruikers. en 26 gasten


Je mag geen nieuwe onderwerpen in dit forum plaatsen
Je mag niet antwoorden op een onderwerp in dit forum
Je mag je berichten in dit forum niet wijzigen
Je mag je berichten niet uit dit forum verwijderen

Zoek naar:
Ga naar:  
cron
Alle rechten voorbehouden © STIWOT 2000-2012. Privacyverklaring, cookies en disclaimer.

Powered by phpBB © phpBB Group